bex technologies –

DATENSCHUTZ

Allgemeine Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen und der/des Datenschutzbeauftragten
Geltungsbereich Verantwortlicher für die Verarbeitung 

bex technologies GmbH
Marienstraße 23
70178 Stuttgart
Tel.: ‭+49 711 9880 9967‬
E-Mail: info@bexapp.de 

Verantwortliche Stelle 
Johannes Keller
Marienstraße 23
70178 Stuttgart
Tel.: ‭+49 711 9880 9967‬
E-Mail: info@bexapp.de 

1. Allgemeines zur Datenverarbeitung  und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung dieser Website und unserer Leistung erforderlich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt nur, wenn sie durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Sofern Sie eine Einwilligung erteilen, ist auch eine darüber hinausgehende Verarbeitung möglich.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO als Rechtgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer  

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht und gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzten oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

4. Besuch unserer Website und Erstellung Logfiles

Beim Besuch unserer Website werden durch den von Ihnen verwendeten Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Folgende Informationen werden dabei vorübergehend in Protokolldateien (Logfiles) gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Website
  • Ihre Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse)
  • Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
  • Verwendeter Browsertyp und das Betriebssystem
  • Websites, von denen aus Sie auf unsere Website gelangt sind
  • Websites, die von Ihrem System über unsere Website aufgerufen werden

Die Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten und Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen. Zudem dienen die Daten der technischen Optimierung der Website sowie der Sicherheit und Stabilität unserer informationstechnischen Systeme.
Wir verwenden diese Daten weder für Marketingzwecke noch um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Bei der Speicherung der Daten in Logfiles werden die Daten spätestens nach sieben Tagen gelöscht.
Falls eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt, wird Ihre IP-Adresse gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Logfiles nicht mehr möglich ist.

Die Verarbeitung dieser Daten in Logfiles ist zur Bereitstellung der Website unerlässlich. Damit steht Ihnen hier keine Widerspruchsmöglichkeit zu.

5. Analysedienste: Cookies und Tracking

Wenn Sie unsere Website besuchen, verarbeiten wir weitere personenbezogene Daten, indem wir bestimmte Analysedienste einsetzen. Nähere Erläuterungen hierzu erhalten Sie im Folgenden:

     5.1. Einsatz von Cookies

Auf unserer Website setzen wir sogenannte Cookies ein. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf ihrem Endgerät (z. B. Computer, Tablet, Smartphone, o. ä.) automatisch gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Diese Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Internetbrowsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren, z.B. als eingeloggter Benutzer. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die hierbei verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Website jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Wenn Sie die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser deaktivieren, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar.

     5.2. Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). Google hat sich dem EU-US Privacy Shield Framework unterworfen (vgl. dazu auch https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

In unserem Auftrag wird Google die Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Wir wiederum nutzen die Daten, um die Nutzung unserer Website – natürlich anonymisiert – zu analysieren und sie zu optimieren. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, die Erfassung Ihrer Daten durch Google zu deaktivieren, indem Sie auf diesen Link klicken. Dadurch wird ein spezielles Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten durch Google verhindert. Bitte beachten Sie, dass Sie den Link erneut klicken müssen, wenn Sie das gesetzte Cookie gelöscht haben.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe unter dem folgenden Link: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

     5.3. Sonstige Google Marketing-Services

Wir nutzen weitere Marketing- und Remarketing-Dienste der Fa. Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States – diese nachfolgend als „Google Marketing-Services“ und die Fa. Google Inc. als „Google“ bezeichnet, um unsere Werbeanzeigen und Marketingmaßahmen zu optimieren. Die Google Marketing-Services ermöglichen die Einblendung von solchen Werbeanzeigen, die auf die Besucher der Website abgestimmt sind und potentiell ihren Interessen entsprechen. Dazu werden bei Besuch unserer und anderer Webseiten, auf denen Google Marketing-Services aktiv sind, dort eingebundene (unsichtbare) Grafiken aufgerufen oder sonstiger Code aufgerufen – nachfolgend zusammengefasst auch als „Web Beacons“ bezeichnet. Darauf gestützt wird sodann auf Ihrem Endgerät ein Cookie gesetzt. Die Cookies können von verschiedenen Domains stammen, unter anderem von google.com, googlesyndication.com, googleadservices.com, admeld.com, doubleclick.net oder invitemedia.com. Sie speichern, welche Webseiten der Nutzer besucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote er geklickt hat. Erfasst werden ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Internetseiten, Besuchszeiten, weitere Angaben zur Nutzung des Webangebotes und die IP-Adresse der Nutzer. Die vorstehend genannten Informationen können seitens Google auch mit vergleichbaren Informationen aus anderen Quellen verbunden werden, weshalb der Nutzer bei dem anschließenden Besuch anderer Webseiten entsprechend seiner Interessen auf ihn abgestimmte Werbeanzeigen angezeigt bekommen kann. Die IP-Adresse wird jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und nur in Ausnahmefällen ganz an einen Server von Google in den USA übertragen, wo sie ebenfalls gekürzt wird; für diesen Fall hat sich Google dem EU-US Privacy Shield Framework unterworfen. In keinem Fall wird die IP-Adresse mit Ihren Daten innerhalb von anderen Angeboten von Google zusammengeführt. Die Daten der Nutzer und damit auch Ihre Daten werden im Rahmen der Google Marketing-Services ausnahmslos pseudonym verarbeitet. Dies bedeutet, dass Google weder den Namen noch sonstige personenbezogene Daten der Nutzer speichert und verarbeitet. Stattdessen werden die relevanten Daten nur innerhalb pseudonymer Nutzer-Profile verwaltet. Die Zuordnung erfolgt somit nur auf Ebene des jeweiligen Inhabers der Cookies und unabhängig von einer konkret identifizierte Person. Anderes gilt nur dann, wenn der jeweilige Nutzer Google ausdrücklich gestattet hat, seine Daten ohne Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die von Google Marketing-Services über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.

Weitere Informationen über die Nutzung von Daten zu Marketingzwecken durch Google entnehmen Sie bitte den Hinweisen von Google auf https://www.google.com/policies/technologies/ads und der Datenschutzerklärung von Google, die unter https://www.google.com/policies/privacy abgerufen werden kann.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Marketing-Services ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Werbung und Marketingmaßnahmen zu optimieren.

Wollen Sie der interessengesteuerten Werbung durch Google Marketing-Services widersprechen, nutzen Sie bitte die von Google vorgehaltenen Möglichkeiten (Einstellungen und Opt-Out) unter http://www.google.com/ads/preferences.

6. Unsere Angebote auf sozialen Medien

Wir sind mit Inhalten auch auf sozialen Netzwerken und anderen virtuellen Plattformen vertreten, um dort mit Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und ihnen unsere Leistungen präsentieren zu können. Bei Aufruf dieser Netzwerke und virtuellen Plattformen gelten deren Geschäftsbedingungen und vor allem deren Datenschutzgrundsätze. Dies ist insbesondere zu beachten, wenn Sie durch Betätigung entsprechender Links auf unserer Website unsere Auftritte auf sozialen Netzwerken und anderen Plattformen aufrufen. Eingebunden sind sie auf unserer Website nur durch einfache Links, weshalb dorthin bis zu Ihrem Klick auf den jeweiligen Link oder Button keine Daten übertragen werden.

Soweit in unserer Datenschutzerklärung nicht abweichend geregelt, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns über die sozialen Netzwerke und die virtuellen Plattformen im Rahmen unserer Kommunikation zur Verfügung stellen, z.B. durch Versand von Nachrichten an uns, zur Abwicklung Ihrer Anfragen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der übermittelten Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

7. Einsatz von Drittanbieter-Tools 

Außerdem setzen wir innerhalb unserer Website zur Optimierung unseres Internetauftritts Angebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, nämlich z.B. Videos oder Schriftarten in unsere Website einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als „Services“). Diese Einbindung setzt voraus, dass die Anbieter dieser Services Ihre IP-Adresse verarbeiten. Weil sich dies technisch nicht verhindern lässt, ist die Verarbeitung der IP-Adresse damit für die Benutzung und Realisierung der Services erforderlich. Wir sind stets darum bemüht, nur solche Services zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur unmittelbaren Erbringung der Services verarbeiten. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Web-Beacons“ können verschiedene Informationen, z.B. der Besuch auf unserer Website untersucht und ausgewertet werden. In pseudonymisierter Form können Informationen außerdem in Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wodurch technische Informationen zu Ihrem Browser und eingesetztem Betriebssystem, verlinkten Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unserer Website verarbeitet werden können.

     7.1. YouTube

Einbindung von Videos auf der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Die Datenschutzerklärung dieses Drittanbieters finden Sie unter https://www.google.com/policies/privacy/. Informationen über eine Beschränkung/Deaktivierung der Informationsübertragung/Werbung sind abrufbar unter https://adssettings.google.com/authenticated.

     7.2. Google Maps

Einbindung von Karten des Dienstes „Google Maps“ des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Die Datenschutzerklärung dieses Drittanbieters finden Sie unter https://www.google.com/policies/privacy/. Informationen über eine Beschränkung/Deaktivierung der Informationsübertragung/Werbung sind abrufbar unter https://adssettings.google.com/authenticated.

     7.3. Google Fonts

Einbindung von Schriften des Anbieters Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (vgl. https://www.google.com/fonts). Die Datenschutzerklärung dieses Drittanbieters finden Sie unter https://www.google.com/policies/privacy/. Informationen über eine Beschränkung/Deaktivierung der Informationsübertragung/Werbung sind abrufbar unter https://adssettings.google.com/authenticated.

     7.4. Facebook-Pixel

Wir verwenden auf unserer Webseite “Facebook-Pixel”, einen Dienst der Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA (nachfolgend bezeichnet als “Facebook”). Facebook-Pixel ermöglicht es Facebook, unsere Anzeigen auf Facebook, sog. “Facebook-Ads”, nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die Besucher unserer Webseite waren, insbesondere solchen, die Interesse an unserem Onlineangebot oder an bestimmten Themen oder Produkten gezeigt haben. Facebook-Pixel ermöglicht eine Überprüfung, ob ein Nutzer nach einem Klick auf unsere Facebook-Ads auf unsere Webseite weitergeleitet wurde. Facebook-Pixel verwendet unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wenn Sie bei Facebook mit Ihrem Nutzerkonto angemeldet sind, wird der Besuch unseres Onlineangebotes in Ihrem Nutzerkonto vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings können diese Daten von Facebook mit Ihrem dortigen Nutzerkonto verknüpft werden. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung von Daten, die durch den Einsatz von Facebook-Pixel durch Facebook erhoben werden. Nach unserem Kenntnisstand erhält Facebook die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Webseite aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Facebook verfügen und registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Facebook Ihre IP-Adresse und ggf. weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert. 

Wir verwenden Facebook-Pixel zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei Facebook zu schalten und so unser Angebot zu verbessern, für Sie als Nutzer interessanter auszugestalten und belästigende Anzeigen zu vermeiden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung).

Ihre Einwilligung zur vorbeschriebenen Erfassung durch Facebook-Pixel sowie der Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads können Sie jederzeit widerrufen. Einstellungen dahingehend, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie auf der nachfolgenden Webseite von Facebook vornehmen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Darüber hinaus können Sie Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, auch über die nachfolgenden Webseiten deaktivieren:

http://optout.networkadvertising.org/
http://www.aboutads.info/choices
http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/

Wir weisen Sie darauf hin, dass auch diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.

Zudem hat sich Facebook dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich Facebook, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

Informationen des Drittanbieters: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz können Sie der nachfolgenden Webseite von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy. Informationen zu Facebook-Pixel können Sie der nachfolgenden Webseite von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616

     7.5. Typeform

Auf dieser Website wird der Dienst Typeform eingesetzt. Typeform wird von der TYPEFORM  SL, C/Bac de Roda, 163, 08018 Barceolan, Spain, betrieben. Bei Typeform handelt es sich um einen Dienst, den wir einsetzen, um Online.umfragen und Kontaktformulare auf unserer Website darzustellen. 

In diesem Rahmen können die folgenden Daten erhoben und verarbeitet werden: 
• IP-Adresse
• E-Mail-Adresse
• Besuchsdauer
• Datum und Uhrzeit des Besuchs 
• Ggf. weitere Daten, die im Rahmen der Umfrage oder des Formulares erhoben werden (insbesondere Usernamen)

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO. Wenn Sie nicht möchten, dass über Typeform die genannten Daten erhoben und verarbeitet werden, können Sie Ihre Einwilligung verweigern oder diese jederzeit mit WIrkung für die Zukunft widerrufen. 

Die personbezogenen Daten werden solange aufbewahrt, wie sie zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zwecksreichung nicht mehr erforderlich sind. 

Im Rahmen der Verarbeitung via Typeform können Daten in die USA übermittelt werden. Die Sicherheit der Übermittlung wird regelmäßig über sog. Standardsvertragsklauseln abgesichert, welche gewährleisten, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einem Sicherheitsniveau unterliegen, dass dem der DSGVO entspricht. Sofern die Standardvertragsklauseln nicht ausreichen, um ein adäquates Sicherheitsniveau herzustellen, wird im Rahmen des Einwillungsverwaltungssystems Usercentrics im Vorfeld eine Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit a. DSGVO von Ihnen eingeholt. 

     7.6. Hotjar 

Wir nutzen den Webanalysedienst Hotjar der Hotjar Ltd., Level 2, St Julian’s Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St. Jualian’s STJ 1000, Malta (nachfolgend: Hotjar). Hotjahr verwendet unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Onlinepräsenz durch die ermöglichen. Hierdruch können personbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden – inbesondere die Aktivität des Nutzers (welche Seiten sind besucht worden, welche Elemente wurden angeklickt). Geräte- und Browserinformationen (insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem) und ein Tracking Code (pseudonymisierte Nutzer-ID). Die so erhobenen Informationen werden von Hotjar auf einen Server in Irland übermittelt und dort anonymisiert gespeichert. Wetere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Hotjar erhalten Sie hier: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy/. 

Im Rahmen der Verarbeitung durch Hotjar können demnach die folgenden Daten erhoben und verarbeitet werden: 
• Besuchsdaten und -zeit
• Browserinformationen 
• Nutzerdaten
• Klickpfade 
• IP-Adressen 

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre EInwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO. Wenn Sie nicht möchten, dass Hotjar die genannten Daten erhebt und verarbeitet, können Sie Ihre Einwilligung verweigern oder diese jederzeit mit Auswirkung für die Zukunft widerrufen. 

Die personbezogenen Daten werden solange aufbewahrt, wie sie zur Erfüllung des Verarbeitsungszwecks erforderlich sind. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckserreichung nicht mehr erforderlich sind. 

     7.7. HubSpot 

Auf dieser Website nutzen wir für verschiedene Zwecke den Dienst HubSpot. HubSpot ist ein Softwareunternehmen aus den USA mit einer Niederlassung in Irland. Kontakt: HubSpot, 2nd Floor 30 North Wall Quay; Dublin 1, Ireland; Telefon: +352 1 5187500. 
Bei HubSpot handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung mit der wir verschiedene Aspekte unseres Online-Marketings abdecken. Dazu zählen unter anderem: E-Mail-Marketing, Social Media Publishing & Reporting, Kontaktmanagement (z. B. Nutzersegmentierung & CRM) und Kontaktformulare. 
Unser Service ermöglicht es Besuchern unserer Website mehr über unser Unternehmen zu erfahren, Inhalte herunterzuladen und ihre Kontaktinformationen sowie weitere demografische Informationen zur Verfügung zu stellen. Diese Informationen sowie die Inhalte unserer Website werden auf Servern unseres Softwarepartners HubSpot gespeichert. Sie können von uns genutzt werden um mit Besuchern unserer Website in Kontakt zu treten und um zu ermitteln, welche Leistungen unseres Unternehmens für sie interessant sind. Alle von uns erfassten Informationen unterliegen dieser Datenschutzbestimmung. Wir nutzen alle erfassten Informationen ausschließlich zur Optimierung unserer Marketing-Maßnahmen.

Mehr Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von HubSpot: https://legal.hubspot.com/privacy-policy 
Mehr Informationen zu den von HubSpot verwendeten Cookies finden Sie hier und hier: https://legal.hubspot.com/security 

Im Rahmen der Optimierung unserer Marketing-Maßnahmen können über HubSpot die folgenden Daten erhoben und verarbeitet werden: 
• Geografische Position
• Browser-Typ
• Navigationsinformationen 
• Verweis-URL
• Leistungsdaten 
• Informationen darüber, wie oft die Anwendung verwendet wird 
• Mobile Apps-Daten 
• Anmeldeinformationen für den HubSpot-Abonnentendienst 
• Dateien, die vor Ort angezeigt werden 
• Domain Namen
• Betrachte Seiten 
• Aggregierte Nutzung 
• Version des Betriebssystem
• Internetdienstanbieter
• IP-Adresse
• Geräteerkennung 
• Dauer des Besuchs 
• Woher die Anwendung herungeladen wurde 
• Betriebssystem 
• Ereigenisse, die innerhalb der Anwendung auftreten 
• Zugriffsszeiten 
• Clickstream-Daten
• Gerätemodell und -version 

Darüber hinaus setzen wir HubSpot auch zur Bereitstellung von Kontakformularen ein. 

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO. Wenn Sie nicht möchten, dass über HubSpot die genannten Daten erhoben und verarbeitet werden, können Sie Ihre Einwilligung verweigern oder diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die personbezogenen Daten werden solange aufbewahrt, wie sie zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckserreichung nicht mehr erforderlich sind. 

Im Rahmen der Verarbeitung via HubSpot können Daten in die USA übermittelt werden. DIe Sicherheit der Übermittlung wird über sog. Standardvertragsklauseln abgesichert, welche gewährleisten, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einen Sicherheitsniveau unterliegen, dass dem der DSGVO entspricht. Sofern die Standardvertragsklauseln nicht ausreichen, um ein adäquates Sicherheitsniveau herzustellen kann Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung in Drittländer dienen. 

     7.8. Cumul.io

Auf dieser Website nutzten wir für verschiedene Zwecke außerdem den Dienst Cumul.io. Alle Cumul.io Dienste werden betrieben und verwaltet durch Cumul.io mit dem Sitz in Tiensevest 102 box 201; B-3000 Leuven, Belgien. Mit den Services von cumul.io können Daten aus beliebigen Quellen (Cloud-Dienste, Datenbanken, lokale Dateiein, …) verbunden und kombiniert sowie Daten analysiert und Dashboards erstellt werden, was dazu dient verwertbare Erkenntnisse über unsere Nutzer zu gewinnen. Ausführliche Informationen über cumul.io und alle Funktionen sind hier zu finden: https://cumul.io/terms 

Im Rahmen der Nutzung von cumul.io für unsere Plattform können folgende personenbezogene Daten erfasst werden: 
• IP-Adresse Ihres Computers
• IP-Adresse des Internetdienstanbieters
• das Datum und die Uhrzeit, zu der Sie auf die Website zugegriffen haben
• die Internetadresse der Website, von der aus Sie direkt auf die Website zugegriffen haben
• das von Ihnen verwendete Betriebssystem
• die Divs der Website, die Sie besucht haben
• die Seiten der Website, auf die Sie zugegriffen haben
• die Informationen, die Sie angesehen haben
• die Materialien, die Sie auf der Website eingestellt oder von ihr heruntergeladen haben
• die Arten von Visualisierungen
• die Anzahl der von Ihnen erstellten Dashboards
• E-Mail-Adresse
• E-Mail-Adresse der Person, der Sie die Kundendaten mitgeteilt oder eine Zugriffsberechtigung erteilt haben.

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre EInwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO. Wenn Sie nicht möchten, dass cumul.io die genannten Daten erhebt und verarbeitet, können Sie Ihre Einwilligung verweigern oder diese jederzeit mit Auswirkung für die Zukunft widerrufen. 

Die personbezogenen Daten werden solange aufbewahrt, wie sie zur Erfüllung des Verarbeitsungszwecks erforderlich sind. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckserreichung nicht mehr erforderlich sind. 

     7.9. Product Fruits

Die folgenden Informationen gelten für die Verwendung des Tools “Product Fruits” (https://productfruits.com) auf unserer Plattform (https://platform.bexapp.de). Das Tool “Product Fruits” ermöglicht es uns, das Verhalten der Nutzer auf unserer Plattform zu analysieren, um die Benutzerfreundlichkeit und die Qualität unserer Dienste zu verbessern. Bei der Verwendung des Tools können folgende Arten von Daten erfasst und verwendet werden:

Nutzerdaten: Das Tool sammelt Informationen über die Interaktion der Nutzer mit unserer Webseite, einschließlich besuchter Seiten, angeklickter Links und verbrachter Zeit auf unserer Plattform.

Geräteinformationen: Informationen über das verwendete Gerät, wie IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem und Bildschirmauflösung, können erfasst werden.

Speicherung: Die von “Product Fruits” erfassten Daten werden sicher gespeichert und vor unbefugtem Zugriff geschützt. Wir treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten.

Weitergabe an Dritte: Wir teilen keine personenbezogenen Daten, die durch die Nutzung des Tools “Product Fruits” erfasst wurden, mit Dritten. Die erfassten Daten werden ausschließlich zur Verbesserung unserer Plattform verwendet und nicht für Werbezwecke an Dritte weitergegeben.

Benutzerinformationsobjekt: Dies sind Informationen, die an Product Fruits übermittelt werden. Die einzige erforderliche Information ist der Benutzername des aktuellen Benutzers. Dies kann alles sein, was den Benutzer eindeutig identifiziert (z. B. Benutzerdatenbank-IDs, E-Mails oder gehashte E-Mails). 
Wir speichern außerdem technische Informationen darüber, welche Inhalte der Benutzer konsumiert hat, um unsere Trigger ordnungsgemäß funktionieren zu lassen, wie beispielsweise:

• Welche Touren der Benutzer abgeschlossen oder übersprungen hat.
• Welche Hinweise dem Benutzer angezeigt wurden.
• Welche Ankündigungen der Benutzer gelesen hat.
• Welche Checklisten der Benutzer abgeschlossen oder abgelehnt hat.
• Und ähnliche Informationen.

Gesendete Feedbacks: Wenn wir unser Feedback-Widget verwenden, werden die gesammelten Rückmeldungen ebenfalls auf den Servern von “Product Fruits” gespeichert.

Server: Product Fruits verwendet AWS als Serveranbieter. Daten werden in der Datenbank verschlüsselt (AES-256), und Product Fruits verwendet immer HTTPS oder andere ähnlich sichere Kanäle.

Standort in der EU: Der Server von Product Fruits und alle Daten werden standardmäßig in der EU-Region gespeichert. Wenn das Konto in der EU-Region erstellt wurde, werden Installations-Skripte für diese Region generiert und alle Tools ordnungsgemäß eingestellt.

Die Systeme und die Infrastruktur von Product Fruits werden rund um die Uhr überwacht und regelmäßig auf Sicherheitslücken getestet. Die Verwendung des Tools verfügt über ISO 27701 und ist mit der DSGVO kompatibel. 

Sie haben das Recht, auf Anfrage, Zugang zu den über Sie gespeicherten Daten zu erhalten, diese zu korrigieren oder löschen zu lassen. Bitte kontaktieren Sie uns unter info@bexapp.de für weitere Informationen.

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen zu aktualisieren, um Änderungen in unserer Datenschutzpraxis oder rechtlichen Anforderungen widerzuspiegeln. Wir werden die Aktualisierung auf unserer Webseite veröffentlichen, und die Änderungen treten mit ihrer Veröffentlichung in Kraft.

8. Kontaktaufnahme 

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z. B. per E-Mail, Kontaktformular, Telefon oder soziale Medien), werden Ihre personenbezogenen Daten zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung, insbesondere zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der übermittelten Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Wir löschen diese Daten, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind; also regelmäßig dann, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Die Konversation ist beendet, wenn der betroffene Sachverhalt endgültig geklärt ist. Ansonsten gelten die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Es erfolgt keine Weitergabe dieser Daten an Dritte.

9. Ihre Rechte als betroffene Person

Wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO. Damit stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen, d.h. uns gegenüber, zu:

10. Verarbeitung

 

     10.1. Recht auf Auskunft

Als betroffene Person haben Sie das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO). Über folgende Informationen können Sie Auskunft verlangen: 

• die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
• die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
• die Empfänger oder die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
• falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
• das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
• das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
• wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
• das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ferner haben Sie das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

     10.2. Recht auf Berichtigung

Als betroffene Person haben Sie das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

     10.3. Recht aus Lösung

Als betroffene Person haben Sie grundsätzlich das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

• Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
• Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
• Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
• Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
• Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
• Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er wegen der vorstehenden Gründen zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.

Dieses Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
• zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
• zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
• aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Artikel 9 Abs. 3 DSGVO;
• für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das in Abs. 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder;
• zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

     10.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
• die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
• die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
• der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
• die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wenn Sie die Einschränkung der Verarbeitung erwirkt haben, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

     10.5. WIDERSPRUCHSRECHT

Als betroffene Person haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeitet der Verantwortliche personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie gegenüber dem Verantwortlichen der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird er die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine Nachricht an unsere(n) Datenschutzbeauftragte(n) (Kontaktdaten siehe Ziff. I).

Ferner haben Sie die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

     10.6. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

     10.7. Recht auf Unterrichtung

Sofern Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht haben, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

     10.8. Recht auf Datenübertragbarkeit 

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Zudem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
• die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a oder Artikel 9 Abs. 2 lit. a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b beruht und
• die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung dieses Rechts haben Sie weiter das Recht zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit steht Ihnen nicht zu, wenn die Verarbeitung der Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

     10.9. Automatische Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling 

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
• für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
• aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
• Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

In den vorstehend unter (a.) und (b.) genannten Fällen trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Wir setzen auf unserer Website kein Profiling ein.

     10.10. Beschwerderecht

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie als Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

     10.11. Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um einen möglichst lückenlosen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicherzustellen. Wir verwenden innerhalb unserer Website zur Verschlüsselung das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Dabei handelt es sich in der Regel um eine 256 Bit Verschlüsselung. Ob eine einzelne Seite unserer Website verschlüsselt übertragen werden, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers. Unabhängig von einer Verschlüsselung können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass niemand einen absoluten Schutz gewährleisten kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise per Post, Fax oder telefonisch, an uns zu übermitteln

Jetzt Termin vereinbaren

Du bist an bex interessiert?

Du bist bereits Kunde?

Du bist an bex interessiert?

Erfahre mehr zu bex und wie wir deine Baulogistik einfacher machen.

Du bist bereits bex Kunde?

Du möchtest mehr zu einem bestimmten Thema bei bex wissen?